Die fünische Geschichte der Kirsche
Das Fest bedient sich voller Hand an der schönen Natur und Fruchtbarkeit Fünens. Hauptrolle spielt natürlich die Kirsche.
Die Kirsche ist ein Obst mit alter Tradition auf Fünen. Viele Anbaugebiete auf Fünen hatten ihre eigenen Sorten, wobei damals grosse Bedeutung eine Kirschsorte namens Langeskovbær hatte, einer sehr alten und besonders feinen Kirschsorte. Ebenfalls ein Produkt der Insel ist der beliebte Kirschlikör Kijafa aus der südfünischen Stadt Faaborg. Zudem wurden die damals bahnbrechenden Kirsch - Pflückmaschinen von drei lokalen Schmiedereien entwickelt.
Die berühmten Kerteminde - Maler wie Johannes Larsen haben die Kirschblüte auf Fünen immer wieder in ihrer Kunst verewigt.
Literatur und Kirschhöfe
Hier - in Kerteminde - hat der dänische Schriftsteller Morten Korch (1876-1954), die Fünische Novelle "Kirsebær og Kærlighed" (" Kirschen und Liebe "), geschrieben.
Der Einfluss der Steinfrucht auf die Kultur der Insel ist also im wahrsten Sinne des Wortes äusserst fruchtbar.
Zu den grossen Kirschhöfen Fünens zählt u.a. Nybro Frugtplantage, wo man auch selber pflücken kann. Auch das wunderschöne Gut Selleberg zählt zu den traditionsreichen Höfen Fyns.
Das Kirschenfest wird vom Verein für Kunst und Kultur in Kerteminde und Umgebung ( Foreningen for Kunst og Kultur på Kertemindeegnen) in Zusammenarbeit mit den den übrigen Kultur-Institutionen der Stadt Kerteminde arrangiert.
Das Ziel des Vereins besteht darin, das Interesse für die Kultur und Kunst der Gegend aktiv zu unterstützen, Und nicht zuletzt ist das Ziel ist natürlich, das Kirschenfest in Kerteminde jeden Sommer wieder aufs Neue auferstehen zu lassen.